Das Steildach gehört bei österreichischen Bauherrn zu den beliebtesten Dachformen. Es überzeugt mit zahlreichen Pluspunkten beim Wohnen und erweist sich als ideal für einen Dachgeschoßausbau. Auch wirtschaftlich und energetisch hat diese Dachform einige Vorteile. Was sie ausmacht und wie Hausbesitzer von ihr profitieren erfahren Sie hier.
Die Mehrzahl der Österreicher betrachtet das Steildach als ideale Dachform. Das ist nicht nur auf das große Platzangebot zurückzuführen. Das Dach ist besonders witterungsbeständig und verfügt über eine hohe Stabilität. Es bietet einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit und verhindert so eine Gefährdung der Bausubstanz. Niederschlagswasser läuft von alleine ab und der Dachüberstand hält die Fassade trocken.
Das Satteldach - eine Form des Steildachs - bietet außerdem die Möglichkeit, einen Dachgeschoßausbau vorzunehmen. So kann mit dieser beliebten Dachkonstruktion unkompliziert zusätzlicher Wohnraum entstehen.
Wann gilt ein Dach eigentlich als Steildach? Das hängt vom Grad der Neigung ab. Korrekterweise erhält ein Dach dann die Bezeichnung, wenn diese mehr als zwanzig Grad beträgt. Umgangssprachlich erhalten aber bereits Dächer mit einer Dachneigung von mehr als 7 Grad diesen Namen. Das ist z.B. bei modernen Pultdächern so.
In jedem Fall hat sich die Dachform über die lange Zeit der Baugeschichte hinweg behauptet. In Mitteleuropa ist das Satteldach daher ein bestimmendes Stilelement und aus den Ortsgebieten nicht wegzudenken. Professionell realisierte Steildächer gelten als solide Baukunst.
Im Vergleich zu anderen Dachformen wie dem Flachdach bietet das Steildach einige Vorteile. Bei ihm bricht die einwirkende Windkraft am First. Die Sogkraft auf der Wind-abgewandten Seite verringert sich und macht das Dach widerstandsfähig. Da Steildächer meist mit kleinen Dachziegeln gedeckt sind, verweht der Wind diese nicht.
Weil kein Unterdruck entsteht, hebt der Sturm die Ziegel lediglich an. Ein solches Dach kann daher extremen Windstärken trotzen. Sogar Orkanböen machen ihm in der Regel nichts aus. Es ist nahezu wartungsfrei und erfüllt seine Schutzfunktion über Jahrzehnte. Werden Reparaturen oder eine Sanierung notwendig, sind diese unkompliziert und kostengünstig möglich.
Durch seine Widerstandsfähigkeit schützt ein Steildach die Bausubstanz über lange Zeit. In der Regel beträgt die Garantie für dieses Dach und seine Eindeckmaterialien 30 Jahre. Auch große Hitze kann ihm keinen erheblichen Schaden zufügen. Die Dachform ist zweischalig gebaut. Sie besitzt entweder ein Unterdach oder einen durchlüfteten Dachbodenraum.
Während einer Hitzeperiode kann die heiße Luft über Öffnungen oder Entlüftungskanäle entweichen. Auch starke Niederschläge können einem Steildach kaum etwas anhaben. Durch die Neigung rinnt das Regenwasser rasch ab. Im Gegensatz zum Flachdach benötigt es daher kein kompliziertes Entwässerungssystem.
Mit einem Dachgeschoßausbau lässt sich das Platzangebot in einem Haus relativ kostengünstig erweitern. Aufgrund der Konstruktion wirkt sich ein geneigtes Dach zudem günstig auf das Raumklima aus.
Die Deckenkonstruktion eines Steildachs ermöglicht nämlich eine gute Luftzirkulation. Die Errichtungskosten für ein Satteldach sind im Vergleich zu aufwendigeren Dachkonstruktionen eher gering. Auch eine Studie der Technischen Universität Wien ergibt, dass ein Steildach ökonomische Vorteile bietet. Außerdem punktet es auch aus ökologischer Sicht.
Ein Steildach zählt zu den beliebtesten Dachformen. In Mitteleuropa ist es ein bestimmendes Stilelement und bietet Hausbesitzern zahlreiche Vorteile. Mit einem Satteldach sparen Sie Energiekosten und erhalten ein gutes Raumklima. Zudem sind ein Dachgeschoßausbau oder eine nachträgliche energetische Sanierung jederzeit unkompliziert möglich. Wollen Sie eine Photovoltaikanlage anbringen lassen, ist dieses Dach ebenfalls ideal.
Unsere Dachdecker in der Steiermark beraten Sie gerne in der Frage der passenden Dachkonstruktion. Kontaktieren Sie noch heute den Fachbetrieb in Ihrer Nähe!
Steirische [Qualitäts] Dachdecker und Spengler
in Ihrer Nähe
Ihr Dachdecker-Spengler-Handwerksverband
Körblergasse 111 - 113
A-8021 Graz
+43 316 601 364
© 2022 alle Rechte vorbehalten. Impressum - Datenschutz - Cookie Zustimmung - Barrierefreiheitserklärung