Flachdächer sind die älteste Dachkonstruktion der Menschheit. Dass sie auch heute wieder einer Renaissance erleben, haben Flachdächer ihren zahlreichen Vorteilen zu verdanken. Sie sind vergleichsweise kostengünstig, ermöglichen flexible Grundrisse und bieten Platz für Photovoltaik oder eine Dachterrasse. ➠ Photovoltaikanlage Steiermark
Dafür aber muss das Flachdach wirklich dicht sein. Erfahren Sie alles, was Sie über die Flachdachabdichtung, deren Haltbarkeit und ihre Kosten wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Ein Dach kann nur dann seine schützende Wirkung entfalten, wenn es dicht ist. Hauptgrund für das Abdichten ist der Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Vielmehr noch als ablaufende Niederschläge, kann Staunässe zum Problem werden. Ist das Flachdach nicht ausreichend abgedichtet, dringt diese langsam ein.
Damit können Bauteile durchfeuchten. Das wiederum kann bei Holzbauteilen zu Schimmel und Fäulnis führen. Bei Stahlbetonbauteilen dagegen kann die Bewährung rosten und damit ihre Zugfestigkeit einbüßen. Damit hält das Flachdach auch mechanischen Einflüssen weniger gut stand. Aber auch zur optimalen Thermoisolation muss das Flachdach optimal abgedichtet werden.
Nur ohne Undichtigkeiten im Dach ist eine optimale Wärmedämmung gegeben. Durch das Flachdach abdichten sparen Hauseigentümer so wertvolle Energie und damit bares Geld. Auch thermische Belastungen durch Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Niederschläge machen das Abdichten notwendig. ➠ Dachisolierung
Ein Dach kann nur dann seine schützende Wirkung entfalten, wenn es dicht ist.
Gerade in letzter Zeit spielen die Faktoren Ökologie und Nachhaltigkeit beim Dach decken eine zunehmende Rolle. Flachdächer eignen sich besonders gut für eine spätere Begrünung. Wer das aber vorhat, muss nicht nur auf das Gefälle des Flachdachs achten. Bei einer Neigung von ca. 2 bis 8 Prozent kann Wasser optimal ohne Pfützenbildung abfließen.
Auch die Dichtungsbahnen sollten aus einem umweltfreundlichen und Hydrolyse beständigem Material bestehen. Zudem muss das Flachdach "Wurzelfest nach FLL" sein. Sei wollen Ihr Flachdach nicht begrünen, sondern z.B. für eine Photovoltaikanlage nutzen? Dann sind wurzelfeste Materialien trotzdem von Vorteil. Sie verhindern Schäden durch Pflanzen, die aufgrund von Samenflug Fuß fassen.
Unabhängig vom Material kommt es beim Flachdach abdichten mit Bahnen aus Bitumen, Kunststoff oder EPDM-Folie auf einen Punkt an. Verkleben Sie die Bahnen stets präzise. Naht- und Anschlussverbindungen müssen ideal sitzen. Nur so wird das Dach wirklich dicht.
Achtung: Bei umfangreichen Sanierungsarbeiten an Wohngebäuden sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Wird die Arbeit nicht fachgerecht ausgeführt, drohen erhebliche Bauschäden durch eindringende Feuchtigkeit. Im Fall eines Schadens haftet der Fachbetrieb. Bei Schäden durch Eigenleistung bleiben Sie auf dem Schaden sitzen.
Zum Abdichten des Flachdachs sind Bitumen-Bahnen der Klassiker, da sie sich gut verarbeiten lassen. Wer sein Dach abdichten will, kann mittlerweile jedoch auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen. Diese haben jeweils ihre eigenen Vorteile:
Die Haltbarkeit eines Flachdachs hängt von der Ausführungsqualität ab.
Die Haltbarkeit eines Flachdachs hängt sowohl von der Ausführungsqualität als auch vom Material ab. Zusätzlich geben die Gebäudklassen noch eine Mindeshaltbarkeit an. Es ist ein Unterschied, ob zum Beispiel ein Kaufhaus oder ein Krankenhaus mit einem Flachdach abgedichtet wird.
Je geringer die Exposition gegenüber Wind und Wetter, desto länger halt die Eindeckung. Hochwertige EPDM-Dichtungsbahnen bringen es auch eine Nutzungsdauer von bis zu 50 Jahren. Die Blecheindeckung des Flachdachs bringt es leicht auf über 50 Jahre.
Die Kosten für die Flachdachabdichtung ergeben sich aus der Dachfläche, dem Eindeckungsmaterial und den Montagekosten. Ohne Besichtigung vor Ort und persönlichem Gespräch über Qualitäts- und Anforderungsprofil sind Preisangaben nicht möglich. Welche Auflast ist angedacht, sollen Abschlüsse mit Blech verkleidet werden und viele weitere Punkte gehören vor einem Angebot abgeklärt. Hierfür stehen Ihnen aber unsere Fachbetriebe gerne zur Verfügung.
Unter dem Strich ist das Abdichten eines Flachdachs eine individuelle Angelegenheit. Ihre Ausgestaltung hängt maßgeblich vom Gebäude und den Wünschen des Bauherren ab. Die Umsetzung gehört daher in die Hand von Profis.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit den Fachleuten vom Dachdecker-Spengler Verband auf und vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Beratungsgespräch! ➠ Dachdecker Steiermark
Steirische [Qualitäts] Dachdecker und Spengler
in Ihrer Nähe
Ihr Dachdecker-Spengler-Handwerksverband
Körblergasse 111 - 113
A-8021 Graz
+43 316 601 364
© 2022 alle Rechte vorbehalten. Impressum - Datenschutz - Cookie Zustimmung - Barrierefreiheitserklärung