Ein Krüppelwalmdach verleiht Häusern im Landhausstil eine besonders einladende Optik. Das Dach mit den vier geneigten Dachflächen, die jedoch nicht gleich lang sind wie beim klassischen Walmdach, ist besonders witterungsstabil. Krüppelwalmdächer trotzen Regen, Schnee und Wind.
Unter anderen deshalb ist die Dachform an der See oder in Gegenden mit sehr rauem, stürmischen Klima sehr beliebt. Im Bergland haben Krüppelwalmdächer ebenfalls eine lange Tradition. Inzwischen erobern sie jedoch auch den urbanen Raum und sind bevorzugte Wahl, wenn ein ländlich-gemütlicher Charme gewünscht wird.
Inhaltsverzeichnis
Das Krüppelwalmdach ähnelt optisch ein wenig dem Satteldach, hat aber anders als dieses nicht zwei, sondern eben vier geneigte Dachseiten. Zu den gewöhnlichen Dachflächen an den Traufseiten kommt in diesen Fall jeweils eine an den zwei Giebelseiten dazu.
Diese Dachflächen bedecken allerdings nicht wie beim klassischen Walmdach den kompletten Giebel, sondern lediglich einen Teil davon. Das Dachelement über dem Giebel ist der namengebende Walm. Wie stark er geneigt sein soll und welche Größe er hat, kann nach persönlichen Vorlieben entschieden werden.
Weil der Giebel in jedem Fall nicht vollständig "abgewalmt" ist, wurde er ehemals als "verkrüppelt" angesehen - oder er hatte ein "Schopf". Aus dieser Sichtweise resultieren die Begriffe Krüppelwalm, Kröpelwalm, Schopfwalm oder Halbwalm.
Die Neigung nicht nur der Walme, sondern aller Dachflächen kann beim Krüppelwalmdach frei bestimmt werden. Normalerweise reicht die Bandbreite von 18 Grad bis hin zu 35 Grad bis 50 Grad, die recht häufig gewählt werden. Lassen Sie sich von Ihren Dachdecker in der Steiermark dazu kompetent beraten.
Krüppelwalmdächer punkten mit einigen Vorteilen gegenüber anderen Dachformen:
Durch das Krüppelwalmdach haben Sie ein helleres Dachgeschoss
Keine Münze ohne Kehrseite, auch das Krüppelwalmdach hat ein paar Nachteile:
Bei der Eindeckung eines Krüppelwalmdachs steht Bauherren eine breite Palette an möglichen Materialien zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise:
Fällt die Entscheidung zugunsten einer Eindeckung aus Metall, so empfiehlt sich die Beratung durch einen kompetenten Betrieb aus der Qualitätsgemeinschaft der Spengler in der Steiermark.
In Österreich muss der Dachstuhl gedämmt werden
Nach dem Vorgaben der Richtlinie 6 des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) muss der Dachstuhl ordnungsgemäß gedämmt werden. Verschiedene Dämmmethoden stehen zur Auswahl:
Welches Dämmmaterial verwendet wird, obliegt dem Bauherrn. Die Bandbreite reicht von Steinwolle und Holzfaser über Holzwolle, Hanf und Flachs bis hin zu Zellulose und Kork. Eine unverbindliche Beratung durch einen qualifizierten Handwerksbetrieb ist grundsätzlich anzuraten.
Wir beraten Sie gerne zu diesem und weiteren Themen. Informieren Sie sich über die umfangreichen Möglichkeiten bei den steirischen Dachdeckern und Spenglern.
Steirische [Qualitäts] Dachdecker und Spengler
in Ihrer Nähe
Ihr Dachdecker-Spengler-Handwerksverband
Körblergasse 111 - 113
A-8021 Graz
+43 316 601 364
© 2022 alle Rechte vorbehalten. Impressum - Datenschutz - Cookie Zustimmung - Barrierefreiheitserklärung